Wenn aus kreativen Ideen ein digitales Durcheinander wird
Farben, Effekte, Animationen, große Worte – viele Websites wollen beeindrucken.
Doch oft verlieren sie dabei das Wichtigste aus dem Blick: die Besucher:innen.
Eine Seite, die nicht führt, sondern verwirrt, funktioniert nicht.
Und das spürt man – in der Absprungrate, im Mangel an Anfragen, in der Unsicherheit der Nutzer.
Es geht nicht darum, weniger kreativ zu sein.
Sondern darum, Klarheit über Kreativität zu stellen – weil Struktur überzeugt, wo Spielerei überfordert.
Was gute Websites gemeinsam haben: eine klare Struktur
Egal ob Einzelunternehmer:in, Coach oder kleines Unternehmen – eine erfolgreiche Website braucht keine fünf Menüs, komplexe Layouts oder visuelle Gimmicks.
Was sie braucht, ist eine klare Benutzerführung.
Ein roter Faden. Orientierung. Und eine gute Portion Ruhe.
Das beginnt ganz oben – in der sogenannten Hero-Section, dem ersten sichtbaren Bereich auf der Startseite.
Hier sollte auf einen Blick klar sein:
Wer du bist
Was du anbietest
Und was als nächstes zu tun ist
Der CTA: einladend, nicht aufdringlich
Der Call-to-Action – also die Handlungsaufforderung – ist oft ein übersehener Hebel.
„Jetzt kaufen!“, „Dringend buchen!“, „Sichere dir dein Angebot!“ – das wirkt nicht überzeugend, sondern laut.
Ein guter CTA lädt ein.
Er passt zur Tonalität deiner Marke, ist gut sichtbar, aber nicht aufdringlich.
Und er taucht zur richtigen Zeit am richtigen Ort auf – ohne den Lesefluss zu unterbrechen.
Navigation: weniger ist mehr
Ein gutes Menü enthält nur, was wirklich wichtig ist.
Statt sieben Menüpunkte reichen oft drei oder vier.
Wichtiger als Quantität ist, dass Nutzer:innen immer wissen:
Wo bin ich? Wo komme ich her? Und wo geht es weiter?
Denn: Wer sich auf deiner Seite zurechtfindet, bleibt länger – und kommt mit höherer Wahrscheinlichkeit ins Gespräch mit dir.
Struktur spart langfristig Zeit und Nerven
Eine klar strukturierte Website hat nicht nur Vorteile für deine Besucher:innen – sondern auch für dich:
Weniger Änderungsbedarf, weil alles auf den Punkt gebracht ist
Weniger Support, weil Nutzer:innen sich selbst zurechtfinden
Weniger Pflegeaufwand, weil du nicht ständig neue Seiten und Inhalte nachschieben musst
Struktur schafft Freiheit.
Und eine gute Website ist genau das: ein System, das dir Arbeit abnimmt – nicht eines, das ständig deine Aufmerksamkeit braucht.
Also: Klarheit verkauft
Ob du Dienstleistungen anbietest, Coachings verkaufst oder deine Marke sichtbar machen willst – deine Website ist dein digitales Schaufenster.
Und wie bei jedem Schaufenster entscheidet der erste Eindruck.
Deshalb: Investiere in Struktur, nicht in Effekte.
Mach es deinen Besucher:innen leicht, dich zu verstehen.
Und du wirst sehen: Genau das macht deine Website erfolgreich.
Wenn du dabei Unterstützung brauchst – ich bin da.
Mit einem Blick für klare Strukturen und einem Händchen für genau das Maß an Design, das wirkt – nicht überfordert.
Das könnte dich auch interessieren:




